jemanden auf Draht bringen
- jemanden auf Draht bringen
-
Der
Ursprung der beiden Wendungen ist nicht sicher geklärt, obwohl sie erst im 20.
Jahrhundert aufgekommen sind. Am ehesten ist von »Draht« in der älteren
Bedeutung »Telegrafendraht, Telegraf« auszugehen. Die Wendung »auf Draht sein« hätte dann ursprünglich bedeutet, dass jemand für Geschäftsabschlüsse oder
Dienstleistungen ständig telegrafisch zu erreichen ist. Im umgangssprachlichen Gebrauch steht die
Redewendung für »wachsam sein,
aufpassen und eine
Situation sofort richtig
erkennen und nutzen«: Das ist ein prima
Mädchen, die ist unheimlich auf Draht. Otto war offensichtlich nicht auf Draht, sonst hätte er in diesem Moment zugegriffen und Ja gesagt. »Jemanden auf Draht bringen« bedeutet, ihn dazu zu bringen, rasch und richtig zu handeln: In wenigen Monaten hatte die neue Direktorin ihre Leute auf Draht gebracht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auf Draht sein — Auf Draht sein; jemanden auf Draht bringen Der Ursprung der beiden Wendungen ist nicht sicher geklärt, obwohl sie erst im 20. Jahrhundert aufgekommen sind. Am ehesten ist von »Draht« in der älteren Bedeutung »Telegrafendraht, Telegraf«… … Universal-Lexikon
Draht — Wie am Draht gehen: steif und aufgerichtet gehen wie eine Drahtpuppe im Puppentheater. Die Redensart ist im Aussterben begriffen. Ein ›Drahtzieher‹ ist eigentlich der Mann, der im Marionettentheater hinter den Kulissen seine Puppen am Draht führt … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rechnen — Rêchnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1) * Im eigentlichsten und ursprünglichen Verstande, sagen, reden, sprechen, und besonders erzählen; eine im Hochdeutschen längst veraltete Bedeutung,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erde — E̲r·de die; , n; 1 nur Sg; der Planet, auf dem wir leben ≈ Erdball, ↑Erdkugel (1): Die Erde dreht sich in einem Jahr einmal um die Sonne || K : Erdatmosphäre, Erdbewohner, Erdbevölkerung, Erdgeschichte, Erdkern, Erdkruste, Erdmagnetismus,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nuß — Einem eine harte Nuß zu knacken geben: ihm eine schwere Aufgabe stellen; auch schweres Geschick kann eine harte Nuß genannt werden; rheinisch ›de hett noch en hart Nüßje zu knacke‹, er hat noch viel Schwierigkeiten zu überwinden; vgl. französisch … Das Wörterbuch der Idiome